Wissenschaftliche Einrichtungen |
Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Kommissionen |
Der Landschaftsverband vereint unter seinem Dach eine Vielzahl von wissenschaftlichen Kommissionen: |
Abteilung für Westfälische Landesgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Lehrstuhl an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | "Der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte unserer in vielerlei Hinsicht bedrohten Städte widmet sich das 1969 gegründete Institut für vergleichende Städtegeschichte mit Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland. Das Institut wird finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe und andere forschungsfördernde Stellen. Mitglieder im Trägerverein - dem Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e. V. - sind u. a. der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Einzelstädte werden als fördernde Mitglieder aufgenommen. Die Institutsarbeit, begleitet von einem Gremium von 80 ausgewiesenen Vertretern der vergleichenden, historischen Städteforschung in Deutschland, dient jedoch nicht nur der Forschung, sondern insbesondere den Kommunen mit ihren Archiven, Museen und Bibliotheken und soll der Denkmalpflege, Stadtsanierung und Stadtplanung wichtige Hilfsmittel an die Hand geben." (Web-Site) |
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte | "Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte (WIR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Es betreibt eigenständige Forschungen, veröffentlicht deren Ergebnisse und andere wissenschaftliche Arbeiten zur westfälischen Regionalgeschichte (siehe Publikationen). Außerdem nimmt das Institut koordinierende Funktionen wahr, indem es mit Hochschulen (u.a. dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie den Universitäten Bielefeld, Bochum und Siegen), außeruniversitären Instituten und landes- bzw. regionalgeschichtlichen Vereinigungen zusammenarbeitet. Das WIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AHF)." (Web-Site) |