Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
"Der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte unserer in vielerlei Hinsicht bedrohten Städte widmet sich das 1969 gegründete Institut für vergleichende Städtegeschichte mit Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland. Das Institut wird finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe und andere forschungsfördernde Stellen. Mitglieder im Trägerverein - dem Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e. V. - sind u. a. der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Einzelstädte werden als fördernde Mitglieder aufgenommen. Die Institutsarbeit, begleitet von einem Gremium von 80 ausgewiesenen Vertretern der vergleichenden, historischen Städteforschung in Deutschland, dient jedoch nicht nur der Forschung, sondern insbesondere den Kommunen mit ihren Archiven, Museen und Bibliotheken und soll der Denkmalpflege, Stadtsanierung und Stadtplanung wichtige Hilfsmittel an die Hand geben." (Web-Site)
"Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte (WIR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Es betreibt eigenständige Forschungen, veröffentlicht deren Ergebnisse und andere wissenschaftliche Arbeiten zur westfälischen Regionalgeschichte (siehe Publikationen). Außerdem nimmt das Institut koordinierende Funktionen wahr, indem es mit Hochschulen (u.a. dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie den Universitäten Bielefeld, Bochum und Siegen), außeruniversitären Instituten und landes- bzw. regionalgeschichtlichen Vereinigungen zusammenarbeitet. Das WIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AHF)." (Web-Site)
"Das Westfälische Archivamt, hervorgegangen aus der 1927 gegründeten Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen, nimmt die dem Landschaftsverband gesetzlich zugewiesene Aufgabe der Pflege und Förderung des Archivwesens in Westfalen-Lippe wahr. Es bietet seine fachliche Hilfe grundsätzlich allen nichtstaatlichen Archivträgern (Kommunen, Kirchen, Institutionen, privaten Archivbesitzern) an. Ziel der Arbeit ist es, die archivische Überlieferung außerhalb des staatlichen Bereichs in ihrer gesamten Breite zu sichern, zu erschließen und der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen." (Web-Site)
"Die jährlich erscheinende Nordrhein-Westfälische Bibliographie (Berichtsjahr 1. 1983 mit Nachträgen aus 1982-) ist eine regionale Literaturdokumentation. Sie enthält Nachweise von Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und Einzelbeiträgen aus Sammelwerken, seit Berichtsjahr 1994 Nachweise auch von audiovisuellen und elektronischen Medien, aus allen Wissensgebieten und Sachbereichen, soweit ein inhaltlicher Bezug zum Land Nordrhein-Westfalen gegeben ist. Nur für Literatur und Bildende Kunst wird dieses Prinzip durchbrochen und erweitert. Nicht erfasst werden Veröffentlichungen von nur tagesaktuellem Wert sowie Amtsblätter, Telefonbücher, Fahrpläne, Bilanzen, Verkaufskataloge, Prospekte, Schulbücher, Vorlesungs- und Veranstaltungsverzeichnisse, Schüler- und Studentenzeitschriften, kirchliche Gemeindebriefe, Akzidenzdrucksachen, Flugschriften, Lexikon- und Handbuchartikel, Graphiken, Bildkalender, Topographische Karten." (Web-Site) Ein Online-Zugang ist in Arbeit.
Zentralbibliothek der Universität Münster, zugleich Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen (mit umfangreichem bibliographischen Ressourcen zu Westfalen)
Das Westfälische Museumsamt, Münster, mit seiner Außenstelle Zentrale Restaurierungswerkstatt in Gelsenkirchen betreut als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe rund 500 Museen und Sammlungen in Westfalen-Lippe.
Die Webpräsenz gibt einen Überblick über die verschiedenen Sammlungsbereiche und Veranstaltungen des Museums, darüber hinaus ermöglicht sie den Zugriff auf ein umfangreiches Archiv (Kunstwerk des Monats, Ausstellungen)
Einer der ältesten historischen Vereine Deutschlands (gegr. 1824), mit einem umfassenden Webangebot an Sammlungen, Quellen, Archivrepertorien, Bibliographien, Linkkatalogen (darunter: Verzeichnis deutscher Geschichtsvereine)
Der 1925 gegründete, unter Schirmherrschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe stehende Verein ist ein Zusammenschluß von Genealogen und familiengeschichtlich Interessierten. Aufgaben u. a.: "Förderung der Genealogie und Familienforschung in Westfalen durch Sammlung und Veröffentlichung von Quellen und Arbeiten; Vorträge; Beratung der Mitglieder; Vermittlung von Fachkräften für Einzelforschungen" (Web-Site)
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.