Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
30 Jahre sind eine sehr lange Zeit, besonders dann, wenn sie von Gewalt und Elend geprägt sind. Wir wollen tabellarisch darstellen, was aus den ursprünglichen Zielen der kriegführenden Parteien geworden ist oder anders gefragt: Was haben eigentlich dreißig Jahre Tod, Gewalt und Elend den Ländern eingebracht?
Das Reich
Herrscher
Kaiser Ferdinand III., regierte 1637-1657
Kriegsziele
Festigung der Zentralmacht des Kaisers
Verhinderung der Ausbreitung des Protestantismus
Niederschlagung des böhmischen Aufstandes
Hauptgesandter
Graf von Trauttmansdorff
Ergebnis 1648
Bedeutende Schwächung der kaiserlichen Macht gegenüber den Ständen
Territoriale Verluste zugunsten von Schweden und Frankreich
Die enge Bindung an die spanischen Verwandten mussten geopfert werden
Einzig in Böhmen/Mähren erreichte der Kaiser die Kriegsziele
Machtausbau in den habsburgischen Erblanden
Schweden
Herrscher
Königin Christina, regierte 1644-1654
Kriegsziele
Ausbau der schwedischen Position in Norddeutschland und im Ostseeraum
Schwächung der Zentralmacht des deutschen Kaisers
Unterstützung der bedrängten Protestanten
Hauptgesandter
Graf von Oxenstjerna
Ergebnis 1648
Deutliche Schwächung des Kaisers
Festigung und Ausbau der schwedischen Positionen in Norddeutschland
Enorme finanzielle Entschädigung (5 Millionen Taler)
Ausschaltung Dänemarks als schwedischer Rivale in Norddeutschland
Spanien
Herrscher
König Philipp IV., regierte 1621-1665
Kriegsziele
Aufrechterhaltung der Vormachtstellung in Europa
Niederzwingung der abtrünnigen nordniederländischen Provinzen
Stärkung gegenüber dem österreichischen Familienzweig
Hauptgesandter
Graf von Peñaranda
Ergebnis 1648
Hat keines seiner Kriegsziele erreicht
Wurde durch den Krieg fast in den Bankrott getrieben
Verlor die nördlichen Niederlande
Wurde im Konflikt mit Frankreich von der Unterstützung der österreichischen Habsburger abgeschnitten
Verlor wenig später (1659) seinen europäischen Vorrang an Frankreich
Frankreich
Herrscher
König Ludwig XIV., regierte 1643-1715. Die Regierung führte 1643-1661 Kardinal Mazarin
Kriegsziele
Stärkung der Position Frankreichs gegenüber Habsburg
Spaltung der beiden Habsburger Linien
Sprengung der Einheit des Hl. Röm. Reiches und damit Schwächung des Kaisers
Hauptgesandter
Herzog von Longueville
Ergebnis 1648
Bedeutende Schwächung des Kaisers
Wichtige Gebietsgewinne, die die Verschiebung der französischen Ostgrenze auf Kosten des Hl. Röm Reiches vorbereiteten
Aufhebung des Bündnisses zwischen beiden Habsburger Linien
Insgesamt wird 1648 deutlich, dass Frankreich künftig die führende Macht Europas sein wird
Niederlande
Herrscher
Wilhelm II. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1647-1650
Kriegsziel
Abschüttelung des spanischen Herrschaft
Hauptgesandter
Adrian Pauw
Ergebnis 1648
Entlassung in die staatliche Unabhängikeit
Ausscheiden aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session