|
Auwera, Joost vander |
Historische Wahrheit und künstlerische Dichtung. Das Gesicht des Achtzigjährigen Krieges in der südniederländischen malerei, insbesondere bei Sebastiaen Vrancx (1573-1647) und Pieter Snayers (1592-1667). II, S. 461-468 |
|
Maarseveen, Michel P. van |
Die Darstellung des Achtzigjährigen Krieges in der Malerei der nördlichen Niederlande des 17. Jahrhunderts: Belagerungsdarstellungen. II, S. 469-475 |
|
Maarseveen, Michel P. van und Michiel C. C. Kersten |
Die Darstellung des Achtzigjährigen Krieges in der Malerei der nördlichen Niederlande des 17. Jahrhunderts: "Reitergefechte" und "Wachstuben". II, S. 477-484 |
|
Chiarini, Marco |
Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen auf die Schlachtenmalerei in Italien im 17. und 18. Jahrhundert. II, S. 485-491 |
|
Pfaffenbichler, Matthias |
Das frühbarocke Schlachtenbild - vom historischen Ereignisbild zur militärischen Genremalerei. II, S. 493-500 |
|
Cavalli-Björkman, Görel |
Vanitas-Stilleben als Phänomen des Krisenbewußtseins. II, S. 501-508 |
|
Knauer, Martin |
Krieg als Todesmahnung. Überlegungen zu Funktion und Bedeutung von druckgraphischen Bildfolgen des Dreißigjährigen Krieges. II, S. 509-516 |
|
Richard, Marie |
Jacques Callot (1592-1635). "Les Misères et les Malheurs de la guerre" (1633). Ein Werk und sein Kontext. II, S. 517-524 |
|
Dombrowski, Samian |
"Il Genio Bellicoso di Napoli". Das Kriegerethos des neapolitanischen Adels und seine Bedrohungen im Spiegel der Portraitkunst. II, S. 525-531 |
|
Marano, Katia |
Domenico Gargiulo - Der Massaniello-Aufstand in Neapel 1647. II, S. 533-538 |
|
Kluth, Eckhard |
Kriegsgewalt zwischen historischer und allegorischer Darstellung - Plünderungen in der flämischen Malerei zur Zeit des Achtzigjährigen Krieges. II, S. 539-546 |
|
Huiskamp, Marloes |
"[...] tot eere ende reputatie van deeser stadt ende loff sijner nakomelingen" - Krieg und Friede in den Rathäusern der Niederlande. II, S. 547-554 |
|
Tümpel, Christian und Astrid |
Die Spiegelung von Krieg und Frieden in der niederländischen Kunst. II, S. 555-564 |
|
Kaulbach, Hans-Martin |
Peter Paul Rubens: Diplomat und Maler des Friedens. II, S. 565-574 |
|
Vlieghe, Hans, in Zusammenarbeit mit Bernhard Descheemaeker und Inge Wouters |
Traum und Beschwörung. Über Allegorien von Krieg und Frieden in den südlichen Niederlanden nach Rubens. II, S. 575-585 |
|
Bencard, Mogens |
Christian IV. als Friedensvermittler. II, S. 587-592 |
|
Kaulbach, Hans-Martin |
Das Bild des Friedens - vor und nach 1648. II, S. 593-603 |
|
Kettering, Alison M. |
Gerard ter Borchs "Beschwörung der Ratifikation des Friedens von Münster" als Historienbild. II, S. 605-614 |