Institutionen und Forschung Übersicht (national/international) zur Frühneuzeitforschung (VL Library Geschichte, Frühe Neuzeit); Betreuerin: Stephanie Marra
historicum.net "historicum.net präsentiert mit seinen vielfältigen epochen- und themenorientierten Einführungstexten, Quellen, Aufsätzen, Bildern usw., den umfangreichen Linksammlungen zu historisch relevanten Internetressourcen verschiedener europäischer Länder, der Zusammenstellung ausgewählter Links zu Internet-Angeboten für das wissenschaftliche Arbeiten, sowie Tutorials und Materialien für den Einsatz in Unterricht und Lehre ein umfangreiches Informationsangebot für die Geschichtswissenschaften." (Web-Site)
Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Universität Wien (IEFN) "The IEFN is an interdisciplinary group of researchers, many of whom are based at the University of Vienna. It is the aim of this group to co-ordinate and promote all cultural studies and activities that are connected with the Early Modern period, loosely defined as the period between 1500 and 1750, the period of the Renaissance, Mannerism and the Baroque. [...] Founded by historians in 1989 as a research association, the IEFN has become a German-speaking contact centre for Early Modern studies in History, Art History, Literature and related academic disciplines." (Web-Site)
Institut für Europäische Geschichte, Mainz "Das [1950 gegründete] Institut für Europäische Geschichte in Mainz ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Es ist ein selbsständiges Forschungsinstitut und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungsinstitute in der Bundesrepublik Deutschland (AHF). Seine Aufgabe ist die wissenschaftliche Erforschung der abendländischen Religionsgeschichte und der allgemeinen europäischen Geschichte. Das Institut erfüllt diese Aufgabe durch Einzel- und Gemeinschaftsarbeit seiner Mitarbeiter sowie in- und ausländischer Forschungsstipendiaten." (Web-Site)
Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Göttingen "Das interdisziplinäre 'Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung' der Universität Göttingen besteht seit Anfang des Wintersemesters 1999/2000. Das Selbstverständnis des Zentrums gründet auf drei programmatischen Annahmen: Das Zentrum versteht sich zum einen als institutionelle Antwort auf die schon lange von der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung postulierte und praktizierte Überwindung der aus dem 19. Jahrhundert stammenden disziplinären Grenzen. Das Zentrum soll eine organisatorische Plattform für die an der Universität auf dem Gebiet des Mittelalters und der Frühen Neuzeit forschend tätigen Wissenschaftler/-innen sein und die so entstehenden Synergieeffekte für gemeinsame Projekte im Bereich der Forschung und der Nachwuchsförderung fruchtbar machen. [...] Zum Dritten versteht sich das Zentrum als Beitrag zu der von wissenschaftspolitischer Seite geforderten Profilierung der Hochschulen." (Web-Site)
Max-Planck-Institut für Geschichte
Arbeitskreis Historische Friedensforschung "Der Arbeitskreis Historische Friedensforschung besteht seit 1984. Er will dazu beitragen, das Problem des Friedens in all seinen historischen Dimensionen zu erforschen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Bemühungen zur Verhinderung von Kriegen, zur Einschränkung innergesellschaftlicher Gewalt, zur friedlichen Austragung von Konflikten und zur Entwicklung eines dauerhaften Friedens. Dem liegt keine verbindliche Definition des Friedensbegriffs zugrunde. Der Arbeitskreis vereint daher vielfältige Positionen, Ansätze und Interessen." (Web-Site)
Institut für Europäische Kulturgeschichte Die Aufgabe des Instituts - eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Augsburg - "ist die Förderung von interdisziplinären Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte auf der Grundlage der historischen Quellenbestände in den Bibliotheken und Archiven in Augsburg und Schwaben" (Web-Site)
Sonderforschungsbereich 496 Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesystem vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Sonderforschungsbereich 573 Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung 'Deutsche Presseforschung' Gegenstand der ZWE ist die Geschichte der deutschsprachigen Presse von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit
Institutionen > Kunstgeschichte
Bibliotheca Hertziana, Rom Das Max-Planck-Institut widmet sich der Erforschung der in Rom sowie in Mittel- und Süditalien entstandenen Kunst
The Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities "The Getty Research Institute [Los Angeles] is an operating program of the J. Paul Getty Trust. Its goals are to promote innovative scholarship in the arts and humanities, to bridge traditional academic boundaries, and to provide a unique environment for research, critical inquiry, and debate. Integral to its interdisciplinary approach is the concept that visual arts and artifacts should be assessed within the broad historical and cultural contexts in which they were created. The Institute's Research Library - accessible to both on-site and remote users - supports scholars and researchers around the world." (Web-Site)
Logo Warburg-Haus Hamburg "Die Warburg Electronic Library in Hamburg ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg und des Arbeitsbereiches Softwaresysteme der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Ausgangspunkt des 1997 begonnenen Projektes ist der international bekannte "Bildindex zur politischen Ikono- graphie" (PI-Index) im Warburg-Haus in Hamburg. Der PI-Index gibt einen Überblick über die Fülle der Erscheinungsformen, in welchen sich politische Begriffe, Prozesse oder Ansprüche abbilden; diese werden thematisch zusammengefaßt und in Form von Abbildungen, angereichert durch Quelleninformationen und Zusatztexte, archiviert." (Web-Site)
The Warburg Institute Institut der University of London (engl.)

↑ Zum Seitenanfang

Institutionen > Museen
Museum Professionals Die redaktionell betreute, international ausgerichtete Mailingliste "Museum Professionals" (ISSN 1618-0534) wendet sich in erster Linie an MitarbeiterInnen und WissenschaftlerInnen in Museen, Universitäten und Institutionen in Deutschland und Europa sowie an fortgeschrittene Studierende der Geistes- und Kulturwissenschaften, aber auch an Lehrkräfte im Schuldienst und in Bildungseinrichtungen. Es handelt sich folglich um keine ausschließlich "deutsche" Diskussions- und Museumsliste, sondern um ein auf Europa fokussiertes Forum, in dem Veranstaltungshinweise, Tagungsberichte, Rezensionen von Ausstellungen und Literatur, fundierte Diskussionsbeiträge usw. auch aus dem deutschen Museumsbereich veröffentlicht werden. "Museum Professionals" behandelt im wesentlichen Themen und Fragestellungen im musealen Kontext, es ist darüber hinaus aber auch interdisziplinär angelegt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Bereich 'Museen und Medieneinsatz/Internet', der für die tägliche Museumsarbeit von immer größere Bedeutung ist.
Logo ICOM The International Council of Museums
Deutscher Museumsbund

↑ Zum Seitenanfang

Redaktionelle Informationsressourcen > Geschichte
The WWW Virtual Library Weltportal der Virtual Library (VL) mit redaktionell betreuten, thematisch und länderspezifisch strukturierten Linkkatalogen von Internetressourcen
Internet Global History Sourcebook "The Global History Sourcebook is dedicated to exploration of interaction between world cultures. It does not, then, look "world history" as the history of the various separate cultures (for that see the linked pages, which do take that approach), but at ways in which the "world" has a history in its own right. Specifically this means looking at: The ways in which cultures contact each other, The ways they influence each other, The ways new cultural forms emerge." (Web-Site)
Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Geschichte Kommentierte Linksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
VL Geschichte Frühe Neuzeit - international Das von Stephanie Marra betreute Angebot verweist auf internationale Ressourcen zur Frühen Neuzeit

↑ Zum Seitenanfang

Redaktionelle Informationsressourcen > Kunstgeschichte
The WWW Virtual Library Weltportal der Virtual Library (VL) mit redaktionell betreuten, strukturierten Linkkatalogen von Internetressourcen zum Thema "Museum"
VL History of Art VL Kunstgeschichte (engl.)
Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Kunstwissenschaft Kommentierte Linksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

↑ Zum Seitenanfang

Redaktionelle Informationsressourcen > Museen
Die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Museen und Ausstellungen Kommentierte Linksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Logo Webmuseen Webmuseen, Suchmaschine für Museen und Ausstellungen in Deutschland. Teil der VL Museen Deutschland des ICOM

↑ Zum Seitenanfang

E-Mail-Foren und Nachrichtendienste
H-German "Member of H Net Humanities & Social Sciences OnLine. H GERMAN is a daily Internet discussion forum focused on scholarly topics in German history"
HsozKult Sozial- und Kulturgeschichte
Arthist. Kunstgeschichte im Internet Ein interuniversitäres, öffentliches, nicht-kommerzielles Kommunikations- und Publikationsorgan und ein internationales Portal der Kunstgeschichte

↑ Zum Seitenanfang

Literatur
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) "Der KVK ist ein an der UB Karlsruhe entwickeltes Meta-Suchinterface für WWW-Bibliotheks- und Buchhandelskataloge weltweit. Er weist ca. 60 Millionen Bücher aus Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen nach. Neben dem "klassischen" KVK gibt es auf KVK Technik basierende Regional- und Spezialkataloge." (Web-Site)
Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt a. M. Online-Katalog der Deutschen Bibliothek (mit Nationalbibliographie ab 1945)
Historische Bibliographie Die Datenbank Historische (z. Zt. für die Berichtsjahre 1990–1999 mit 109.000 bibliographischen Nachweisen), ein Angebot der AHF und des Oldenbourg-Wissenschaftserlags, erfaßt die in Deutschland sowie im deutschsprachigen Ausland erschienenen historischen Bücher, deutsch- sowie fremdsprachige Zeitschriftenaufsätze, Beiträge aus Sammelwerken und sonstige Veröffentlichungen
VD 17 Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts" (VD 17), gefördert von der DFG, ist konzipiert als eine eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700, die alle deutschsprachigen Titel sowie alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckten und verlegten Werke umfaßt (ohne Musica practica, Kartenwerke).
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) Deutsche Spezialbibliothek zur Frühen Neuzeit, insbesondere zum 17. Jh.
Projekt Gutenberg DE Ständig erweiterte Sammlung deutscher Texte, darunter auch von Literatur und Gedichten aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs (u. a. Schiller: Wallenstein; Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, Trutz Simplex Oder ... Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
17th Century Reenacting and Living History Resources Quellen (pamphlets, news sheets and other documents in full text format) zum Englischen Bürgerkrieg und Dreißigjährigen Krieg (engl.)

↑ Zum Seitenanfang

Quellen
Historical Maps of Europe The University of Texas at Austin: The Perry-Castañeda Library Map Collection
Gallica Elektronisches Textarchiv der Bibliothèque nationale de France
Quellenwerke und Literatur zum Dreißigjährigen Krieg und zur Historischen Friedensforschung DFG-Projekt "Digitales Dokumentenarchiv für die historische und kunsthistorische Forschung"
The Council of Trent The canons and decrees of the sacred and oecumenical Council of Trent (engl. Fassung), Trans. J. Waterworth (London: Dolman, 1848)
Treaty of Westphlia, October 24, 1648 (engl.) The Avalon Project at the Yale Law School
Schiller, Friedrich v.: The History of the Thirty Years' War Englische Textfassung, übersetzt von Rev. A. J. W. Morrison, M.A.; Publisher: The World Wide School (June 1998), Seattle, Washington

↑ Zum Seitenanfang

Aufsätze
J. H. Robinson (Ed.) Readings in European History (EXCERPTS OF SOURCES ON THE THIRTY YEARS' WAR), vol. 2 (Boston: Ginn and Company, 1906), pp. 200-215
Martin Spahn The Thirty Years War (engl.). In: The Catholic Encyclopedia, Volume XIV, 1912

↑ Zum Seitenanfang

Thematische Webangebote
The Reformation Guide "This Reformation Guide is intended to provide easy access to the wealth of Internet information available on the reformation period." Das englischsprachige Webangebot von Laurence Bates erlaubt einen umfassenden Zugriff auf Webressourcen zu Quellen, Personen, Strukturen und Ereignissen der Reformationszeit
The Dutch Golden Age Web Umfassende Dokumentation zur Geschichte der Niederlande
De Tachtigjarige Oorlog Opstand en strijd in de Nederlanden (ca. 1550 - ca. 1650) Web-Site (niederl.) der UB Leiden (Anton van der Lem) in Zusammenarbeit mit dem Electronic Text Centre Leiden (Renée Verdegaal) zur Geschichte der Niederlande im Achtzigjährigen Krieg, enth. umfangreiche Dokumentation u. a.: Begriffe, Zeitleiste, Karte, Personen, Symbole, Links
The Battle of Wittstock! Web-Site (engl.) zur Schlacht von Wittstock
The Thirty Years' War 1618-1648 "An online History". Web-Site (engl.; unvollendet) zu verschiedenen Aspekten des Dreißigjährigen Kriegs

↑ Zum Seitenanfang