Engelbert Ketteler (gest. 1661)

Schaumünze zu 5 Dukaten auf den Westfälischen Frieden, 1648

Der münsterische Münzmeister, dessen Initialen „E-K“ auf der Vorderseite die sog. Judenschanze flankieren, prägte diese Schaumünze unmittelbar nach der Unterzeichnung der Friedensverträge am 24. Oktober 1648 – dieses Datum steht auf der Rückseite. Mit der Unterzeichnung trat die Waffenruhe ein – der Dreißigjährige Krieg fand sein Ende.

 

Der Entwurf und die Aufschriften stammen von dem münsterischen Ratsherrn und Stadtarzt Dr. med. Bernhard Rottendorff (1594-1671), einem bekannten Humanisten und Gelehrten. Die Vorderseite zeigt die Stadt von Südwesten mit dem Stadtnamen „MONAST[erium] WESTPH[aliae]“ – Münster in Westphalen, eingefasst von Ölzweig und Palmzweig. Der Ölzweig verweist auf den Frieden, der Palmzweig auf den Sieg des Friedens. Die Umschrift – ein lateinischer Hexameter – lautet entsprechend „HIC MAVSOLAEVM MARTIS PACISQVE TROPHAEVM“ – hier ist das Grabmal des Krieges und das Siegesdenkmal des Friedens. Die Medaille dient dazu, dieses Ereignis in unvergänglichem Metall zu verewigen; sie richtet sich nicht nur an die Zeitgenossen, sondern ausdrücklich auch an die Nachwelt.

 

Die Rückseite zeigt eine allegorische Szene: drei Friedenstauben halten ihre Ölzweige über ein Kissen mit Krone und Zepter. Mit den Herrschaftssymbolen sind Staaten allgemein gemeint, die Kronen- und natürlich auch die Untertanen, die vom Frieden profitieren; die Dreizahl der Tauben spielt auf die Hauptvertragspartner an, den Deutschen Kaiser, den König von Frankreich und die Königin von Schweden.

 

Die Umschrift „PAX OPTIMA RERVM“ – der Friede ist das beste aller Dinge. Es ist ein Zitat aus einem klassischen Text, dem Versepos des Silius Italicus (1. Jh. n. Chr.) über den punischen Krieg. Dort rät ein karthagischer Staatsmann nach Hannibals siegreicher Schlacht bei Cannae (216 v. Chr.)  zum Frieden: der Sieger soll nun Frieden schließen, die Früchte seines Sieges ernten. Während des Friedenskongresses zitierte man diesen Spruch oft und suchte aus ihm eine moralische Pflicht des Siegers abzuleiten, Frieden zu schließen.

 

So wurde der Spruch zum eigentlichen Motto des Westfälischen Friedens. Engelbert Kettelers Schaumünzen trugen wesentlich dazu bei.

 

Gerd Dethlefs