Sánchez-Marcos, Fernando |
Freiheitsbestrebungen in Katalonien und Portugal. I, S. 207-214 |
|
Schäfer, Walter Ernst |
Der Dreißigjährige Krieg im "Soldatenleben" Moscheroschs und den simplicianischen Erzählungen Grimmelshausens. II, S. 339-345 |
|
Schilling, Heinz |
Krieg und Frieden in der werdenden Neuzeit - Europa zwischen Staatenbellizität, Glaubenskrieg und Friedensbereitschaft. I, S. 13-22 |
|
Schilling, Heinz |
Die Konfessionalisierung Europas - Ihre Ursachen und die Folgen für Kirche, Staat, Gesellschaft und Kultur. I, S. 219-228 |
|
Schindling, Anton |
Andersgläubige Nachbarn. Mehrkonfessionalität und Parität in Territorien und Städten des Reichs. I, S. 465-473 |
|
Schmidt, Georg |
Der Westfälische Friede als Grundgesetz des komplementären Reichs-Staats. I, S. 447-454 |
|
Schmidt-Biggemann, Wilhelm |
Apokalypse und Millenarismus im Dreißigjährigen Krieg. I, S. 259-263 |
|
Scholz-Hänsel, Michael |
Bildpropaganda gegen die Anderen. Spanische Kunst im europäischen Kontext der Toleranzdiskussion des Westfälischen Friedens. II, S. 131-139 |
|
Schütz, Karl |
Die Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms. II, S. 181-190 |
|
Schwartz, Gary |
Form, Umfang und Schicksal des niederländischen Kunstmarktes am Ende des Achtzigjährigen Krieges. II, S. 235-244 |
|
Soop, Hans |
Der Skulpturenschmuck des Kriegsschiffs Vasa als Ausdruck der politischen Ansprüche, Pläne und Ambitionen Gustav Adolfs. II, S. 113-119 |
|
Spies, Marijke und Evert Wiskerke |
Niederländische Dichter über den Dreißigjährigen Krieg. II, S. 399-408 |
|
Steiger, Heinhard |
Konkreter Friede und allgemeine Ordnung - Zur rechtlichen Bedeutung der Verträge vom 24. Oktober 1648. I, S. 437-446 |
|
Steinwascher, Gerd |
Kampf um städtische Unabhängigkeit und konfessionelle Selbstbestimmung - Osnabrück während des Dreißigjährigen Krieges und der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden. I, S. 373-380 |
|
Steude, Wolfram |
Heinrich Schütz und der Dreißigjährige Krieg. II, S. 423-430 |
|
Stiglic, Anja |
Zeremoniell und Rangordnung auf der europäischen diplomatischen Bühne am Beispiel der Gesandteneinzüge in die Kongreß-Stadt Münster. I, S. 391-396 |
|